Bug (EDV)
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "Wanze")
allgemein ein Fehler in einer Soft- oder Hardwarekomponente eines Computers. Der Begriff wurde angeblich von einer amerikanischen Computerspezialistin geprägt, als eine Motte in einem elektromechanischen Computer der Harvard-Universität ein Hardwareproblem auslöste. Bei Software führt ein Bug zu Fehlfunktionen oder falschen Ergebnissen. In diesem Fall kann das Programm abstürzen, wobei alle noch nicht gespeicherten Daten verloren gehen. Aufgabe des Programmierers ist es, einen Fehler zu ermitteln und durch so genannte Debugging-Prozesse zu entfernen. Enthält ein Programm nach der Veröffentlichung kleinere Bugs (was durchaus nach der Beta-Version noch üblich ist), werden diese in der Regel mit dem nächsten Programm-Update behoben. Schwere Bugs, die die Ausführung einer Anwendung deutlich beeinträchtigen, werden mit so genannten Patches oder Bug-fixes behoben oder abgeschwächt.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind