Breisach am Rhein
Aus WISSEN-digital.de
Stadt in Baden-Württemberg; 190 bis 225 m ü. NN; ca. 13 000 Einwohner.
Münster; Hafen, Weinanbau.
Geschichte
Auf dem heutigen Münsterberg der Stadt befand sich - wie archäologische Funde zeigen - bereits 1200 v. Chr. eine Siedlung. Die Römer errichteten auf dem strategisch bedeutsamen Breisachberg ein Kastell (lateinisch Mons Brisiacus), das um 400 n.Chr. von den Alemannen erobert wurde. Ende des 12. Jh.s bauten die Zähringer eine Burg auf dem Breisachberg; Breisach selbst wurde 1275 zur Reichsstadt erhoben und entwickelte sich zu einem bedeutenden Warenumschlagsplatz. 1331 von Kaiser Ludwig an Österreich verpfändet, wurde die Region 1425 endgültig habsburgisch; 1638 eroberte Bernhard von Weimar Breisach, 1648-1697 fiel die Stadt an Frankreich; im 17. Jh. wurde sie außerdem zur Festung ausgebaut. Seit 1805 gehört Breisach zu Baden. Im 17. Jh. wurde Breisach zur Festung ausgebaut. Die Festungsanlagen wurden 1741 bis 1743 auf Befehl Maria Theresias abgerissen. 1793 wurde die Stadt durch französische Truppen zerstört. Im Zweiten Weltkrieg erlitt die inzwischen wiederaufgebaute Stadt erneut schwere Zerstörungen.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind