Braunschweig
Aus WISSEN-digital.de
Stadt in Niedersachsen, an der Oker gelegen; 68 m ü. NN; ca. 245 000 Einwohner.
Dom, historische Altstadt; Industriestandort.
Kunst und Kultur
Romanischer Dom, 1173 gegründet, mit Grabmälern Heinrichs des Löwen und seiner Gattin. Weitere Bauten: St. Ägidien (1278-1300), St. Martini (1275 ff. zur frühgotischen Hallenkirche umgestaltet); Burg Dankwarderode (1173-95) mit bronzenem Löwen auf dem Burghof (von Heinrich dem Löwen 1166 errichtet), Gewandhaus mit Renaissancefassade. Die Fachwerkbauten der Altstadt wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Herzog-Anton-Ulrich-Museum, gegründet 1754, vor allem mit niederländischer Malerei des Barock.
Geschichte
Siedlung um die Burg Dankwarderode; Brunswik 1031 erstmals erwähnt; kam 1127 an das Haus der Welfen, Stadtrecht durch Heinrich den Löwen; 1247 Hansemitglied, 1753 herzogliche Residenz.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind