Boris Nikolajewitsch Jelzin
Aus WISSEN-digital.de
russischer Politiker; * 1. Februar 1931 in Butka bei Swerdlowsk, Ural, † 23. April 2007 in Moskau
studierte Bauingenieur; 1990 Mitglied des Parlaments der Teilrepublik Russland, dann Parlamentschef. 1991 nach langjährigem Machtkampf mit Gorbatschow, dem letzten Staatsoberhaupt der Sowjetunion, zum Präsidenten Russlands gewählt. Erklärte im Dezember 1991 zusammen mit den Staatschefs von Weißrussland und der Ukraine die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). 1996 Wiederwahl Jelzins.
Jelzin hatte große Probleme mit den starren Strukturen der postkommunistischen Gesellschaft: Anläufe zu innen- und wirtschaftspolitischen Radikalreform scheiterten wiederholt. Als Amtsinhaber war er auf Grund seiner sehr instabilen Gesundheit, Korruptionsvorwürfen und oft nicht nachvollziehbaren Entscheidungen seit längerem umstritten. Am 31. Dezember 1999 verkündete Jelzin überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten.
Sein Nachfolger im Amt ist W. Putin. Von diesem wurde Jelzin der Orden "Für Verdienste um das Vaterland" verliehen und Immunität vor eventueller Strafverfolgung und weitere Privilegien zugesichert.
2000 veröffentlichte Jelzin das "Mitternachtstagebuch. Meine Jahre im Kreml".
Zitat |
---|
B. Jelzin: Ein Mann muss leben wie eine Flamme im Wind und leuchten, so hell er kann. Am Schluss brennt er aus, aber das ist immer noch besser, als ein armseliges kleines Licht zu sein. |
KALENDERBLATT - 24. September
1907 | Graf Zeppelin unternimmt mit seinem Luftschiff eine erfolgreiche Versuchsfahrt über dem Bodensee. |
1921 | Die Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße GmbH eröffnet die nach ihren Anfangsbuchstaben benannte Avus-Rennstrecke in Berlin. |
1959 | Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow beendet eine zehntägige Reise durch die USA und beginnt anschließend in Camp David (bei Gettysburgh) politische Gespräche mit US-Präsident Eisenhower. |