Bilderbuch

    Aus WISSEN-digital.de

    ein Buch für Kinder, illustriert, ohne oder mit wenig Text. Nach den illustrierten ABC- und Elementarbüchern (Fibeln) des Spätmittelalters war das erste anspruchsvolle Bilderbuch der "Orbis sensualium pictus" des Johann Amos Comenius (1658). Die kleinen Holzschnitte des Werks sollten den Kindern und breiten Volksschichten eine Anschauung der wirklichen Welt vermitteln. Diese Bestrebungen wurden in der Aufklärungszeit fortgesetzt, z.B. in J. B. Basedows "Elementarbuch" mit postkartengroßen Kupferstichen von Deutschland Chodowiecki (1770-74) u.a. Im 19. Jh. kamen zahlreiche Märchenillustrationen auf, unter anderem von L. Richter. Heute in ihrem pädagogischen Wert umstritten, sind der bekannte "Struwwelpeter" von H. Hoffmann (1845) und die beliebten Bilderbuchgeschichten von W. Busch ("Max und Moritz", 1865) kunstgeschichtlich und künstlerisch immer noch von Bedeutung. Die expressionistische Malerei beeinflusste das Bilderbuch stark, noch heute spürbar in Flächigkeit und ausdruckskräftig ungebrochener Farbgebung (T. Ungerer, L. Fromm, C. Piatti, E. Carle u.a.). Es entwickelte sich parallel dazu eine an den grafischen Stil des 19. Jahrhunderts anknüpfende Richtung, die das Kind in seiner Fantasiewelt anspricht und zu einer aktiven, kritischen Haltung auffordert. Charakteristisch für diesen Stil sind unter anderem Janosch, F.K. Waechter, M. Sendak.

    KALENDERBLATT - 25. September

    1513 Entdeckung des Pazifiks durch eine Gruppe von Spaniern unter Führung von Vasco Núñez de Balboa.
    1792 Polen wird durch die Zweite Polnische Teilung zwischen Preußen und Russland aufgeteilt und auf einen kaum lebensfähigen Rest reduziert.
    1894 Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Die Weber" wird in Berlin zum ersten Mal öffentlich aufgeführt, nachdem es von den preußischen Zensurbehörden freigegeben worden ist.