August Thienemann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Biologe; * 7. September 1882 in Gotha, † 22. April 1960 in Plön
Thienemann war der Begründer der modernen Limnologie (Binnengewässerkunde). Er erklärte die Limnologie als ein selbstständiges Teilgebiet der Ökologie und stellte eine Seetypenlehre auf, in der die Seen nach bestimmten Merkmalen klassifiziert wurden. Bei seinen Gewässerforschungen entdeckte er zahlreiche ökologische Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge und damit grundlegende Aussagen über die Lebensbedingungen in Biotopen (Thienemann'sche Regeln, siehe Biozönose). Weiterhin erkannte er die Beziehungen des Sauerstoffgehaltes von Gewässern zu ihrer Umwelt.
Er gründete die Internationale Vereinigung der Limnologen, deren erster Präsident er war.
Kalenderblatt - 7. Juli
1807 | Napoleon I. und Zar Alexander I. schließen den Vertrag von Tilsit, in dem die Schaffung eines Herzogtums Warschau und die weitere, wenn auch stark reduzierte, Selbstständigkeit Preußens vereinbart wird. |
1871 | Ghana wird britische Kolonie. |
1956 | Der Bundestag billigt das Wehrpflichtgesetz. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?