Atavismus

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: atavus, "Urahn")

    Der Begriff wurde 1901 von dem niederländischen Botaniker und Genetiker Hugo de Vries (1848-1935) geprägt. Vereinzelt, aber relativ selten, tritt die Form des Atavismus in Merkmalen bei Tieren, Pflanzen und beim Menschen auf, deren Formen bereits entwicklungsgeschichtlich als abgeschlossen gelten.

    Es gibt zwei Formen des Atavismus:

    a) Der morphologische Atavismus zeigt sich in Formen, die durch zufällige Wiederherstellung von Merkmalsausprägungen phänotypischer Merkmale seiner Ahnen auftritt. Dies zeigt sich z.B. beim Menschen als fellartige Körperbehaarung oder Ausbildung überzähliger Milchdrüsen (Hypermastigie) bei der Frau entlang der sogenannten Milchleiste, wie wir sie heute noch bei Hunden, Schweinen und anderen Säugetieren finden. Bei Tieren kann es z.B. beim Pferd zur Dreihufigkeit kommen, da es von dreizehigen Vorfahren abstammt. Eine Form des Atavismus bei Pflanzen ist z.B. die Bildung von Pelorien (strahligen Blüten) beim Löwenmaul, das sonst eine zygomorphe Blüte (Blüte mit einer Symmetrieebene) hat.

    Nach den Entstehungsursachen unterscheidet man:

    1. den mutativen Atavismus, bei dem es durch spontane Änderung im Erbgut zu Mutationen kommt, die entweder eine genetische Form wie bei den Ahnen wiederherstellt oder latente Gene wieder aktiviert;

    2. den Hybrid-Atavismus, bei dem durch Bastardisierung verwandter Arten Genkombinationen entstehen können, die alten Ahnenformen entsprechen;

    3. den Atavismus in Form von Hemmungsmissbildungen, bei dem es durch Störungen während der embryonalen Entwicklung bei sonst nur vorübergehenden Organbildungsstadien zu bestehend bleibenden (persistierenden) Ausprägungen kommt. Typische Zeichen hierfür sind Halsfisteln, die persistierenden "Kiemenspalten" entsprechen, Vermehrung der Rückenwirbelanzahl und die Zahl der Backen- oder Schneidezähne.

    b) Beim Verhaltensatavismus, der dem Hybrid-Atavismus zugerechnet wird, treten Verhaltensweisen von Artbastarden auf, die nicht bei den Eltern, jedoch bei früheren Verwandten vorkamen. Beobachtet wurde ein solches Verhalten bei Sperlingen, die anders als üblich Kugelnester bauten, und bei verändertem Balzverhalten bei Schwimmenten.

    Im übertragenen Sinn bedeutet Atavismus: Rückkehr zu überholten Vorstellungen.