Arthur James, Earl of Balfour

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Politiker; * 25. Juli 1848 in Whittinghame, † 19. März 1930 in Woking


    konservativer Politiker; wurde nach einer standesgemäßen Erziehung in Eton und Cambridge bereits 1874 Abgeordneter des britischen Unterhauses. Balfours politische Karriere wurde zunächst von seinem Onkel, Lord Salisbury, gesteuert, der seinem ehemaligen Privatsekretär (1878-80) 1887, zwei Jahre nach seiner ersten Übernahme einer Regierungsstellung, mit der Leitung des Ministeriums für Irland die außerordentlich schwierige Aufgabe einer Befriedung dieses Landes übertrug. In den politischen Kämpfen von 1887 bis 1891, in denen irische Probleme die zentralen, kontrovers behandelten Fragen der britischen Politik bildeten, entwickelte sich Balfour zu einem der besten parlamentarischen Taktiker und Redner seiner Zeit, so dass er 1891/92 und 1895 bis 1902 als Führer des Unterhauses die nach dem Premierminister politisch wichtigste Regierungsstelle inne hatte.


    Balfour bekleidete dann von 1902 bis 1907 das Amt des britischen Premierministers. In seiner Amtszeit wurde 1904 durch den Abschluss der Entente cordiale mit Frankreich die endgültige Abkehr von der bisherigen englischen Isolationspolitik vollzogen und durch eine Reihe grundlegender Reformen die Verteidigungsorganisation des Landes entscheidend verbessert.

    1916 bis 1919 war Balfour Außenminister. Mit der so genannten Balfour-Deklaration schuf er die Grundlage für die spätere Staatsgründung des jüdischen Volkes in Palästina. 1919 bis 1922 und 1925 bis 1929 war er Lordpräsident des Staatsrates.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.