Arie
Aus WISSEN-digital.de
Sologesangsstück mit Instrumentalbegleitung, das die momentane Handlungssituation beschreibt, ohne sie fortzuführen.
Begründet wird die Opernarie im 17. Jh. durch C. Monteverdi, zur typischsten Form in der Barockoper wird die Da-Capo-Arie (Formschema: A-B-A'). Parallel dazu wird die Arie fester Bestandteil in Oratorien, Kantaten, Messen, Passionen und anderen geistlichen Musikformen. Rasch werden die Arien zu Bravourstücken der Sänger, auf die sich die Aufmerksamkeit des Publikums so sehr konzentriert, dass das restliche Werk und der Handlungsverlauf oft in den Hintergrund gedrängt werden. C.W. Gluck gliedert die Arie deswegen wieder stärker in die Gesamtkomposition ein, in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wird ausgehend von R. Wagner die Arienform weitgehend aufgelöst, so dass sie sich nicht mehr als unabhängiges Musikstück isolieren lässt.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 21. Februar
1962 | Uraufführung der Komödie "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. |
1973 | Israelische Kampfflugzeuge schießen über der Sinai-Halbinsel ein libysches Verkehrsflugzeug ab, wobei 107 Menschen den Tod finden. |
1980 | Eröffnung des Terroristenprozesses gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Bewegung 2. Juni". |