Aquatinta

    Aus WISSEN-digital.de

    (italienisch "gefärbtes Wasser")

    besonderes Verfahren des Kupferstichs, das Effekte der Tuschmalerei nachahmt.

    Dieses Tiefdruckverfahren wurde um 1760 von J.-B. Le Prince entwickelt. Auf eine Kupferplatte wird mithilfe eines Aquatintakastens ein entsprechend feines und säurebeständiges Korn (Asphalt-, Harz-, Kolophoniumstaub) aufgestäubt, das durch Erwärmung der Platte angeschmolzen wird. Das Ätzen (mittels Salpetersäure, Eisenchlorid u.a.) erfolgt in verschiedenen Stufen. Es gibt verschiedene Techniken wie Seesalz-Aquatinta (besonders in England), Sandpapier-Aquatinta, Craquelure-Aquatinta, Zucker-Aquatinta u.a.

    Hervorzuheben in der Aquatinta aus dem 18. Jh. in Frankreich z.B. L.B. Debucourt, C.M. Bonnet, in Deutschland J.G. Prestel. Bedeutend sind die Aquatinta-Folgen von Goya ("Caprichos", 1793-98) und die Original-Aquatina von K. Kollwitz und P. Picasso.

    Kalenderblatt - 15. Oktober

    1815 Ankunft Napoleons I. am Ort seiner zweiten und endgültigen Verbannung, der Insel St. Helena im mittleren Atlantik.
    1894 Verhaftung des französischen jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus unter Anklage des Hochverrats. Die Affäre um ihn führt zu schweren Erschütterungen der Dritten Republik.
    1923 Die deutsche Reichsregierung ergreift erste Maßnahmen zur Überwindung der Inflation, nachdem auf den Devisenbörsen ein Dollar vier Milliarden Mark kostet.