Apollo-Programm

    Aus WISSEN-digital.de

    Raumfahrtprogramm der US-amerikanischen NASA, das 1968 auf das Mercury-Programm und Gemini-Programm folgte. Ziel war der bemannte Flug zum Mond, das dortige Sammeln von Bodenproben und das Installieren von Forschungsinstrumenten. Außerdem ging es um den Aufbau von Orbitallaboratorien und das Senden von Planetensonden zu Venus und Mars.

    John F. Kennedy gab dem Apollo-Programm oberste Priorität. Die "Apollo 11" ging in die Geschichte ein, als sie (nach mehreren Testflügen und Flügen in die Mondumlaufbahn von Apollo 1 - 10) am 20. Juli 1969 den Mond erreichte und mit der Landung der Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond das erklärte Ziel des Apollo-Programms realisieren konnte. Ihre Aufgabe bestand im Sammeln und Überbringen von Mondgestein sowie in der Aufstellung von Untersuchungs- und Forschungsgeräten.

    Zum Transport der Raumfahrzeuge war eine Trägerrakete erforderlich. Ein Raumfahrzeug bestand aus Raumkapsel mit Kommando- und Führungseinheit und aus der Betriebs- und Versorgungseinheit mit Land- und Wiederaufstiegssystem.

    Mit "Apollo 17" war das Mondlandeprogramm der NASA beendet. Nachfolger waren Skylab (1973) und Apollo-Sojus (1975) als russisch-amerikanische Gemeinschaftsproduktion.

    Audio-Material
    Die Landung von Apollo 11 auf dem Mond, 20/21 Juli 1969.
    Neil Alden Armstrong: "One Small Step for Man..."
    John F. Kennedy: "Landing a Man on the Moon and Retruning Him..."

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.