Andrew Fire
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Genetiker; * 27. April 1959 in Palo Alto, Kalifornien
Nach einem Mathematikstudium in Berkeley wechselte Fire an die biologische Fakultät des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, wo er auch unter dem späteren Nobelpreisträger Philip Sharp arbeitete.
Nach seiner Promotion forschte er in Cambridge, England und am Department of Embryology der Carnegie Institution of Washington in Baltimore.
Gemeinsam mit seinem Kollegen Craig Mello konnte er durch Untersuchungen am Fadenwurm Caenorhabditis elegans 1998 belegen, dass die Funktion von Genen durch die Injektion von Doppelstrang-RNA-Molekülen unterdrückt werden kann. Für die "Entdeckung der RNA-Interferenz" erhielten Fire und Mello 2006 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.
2003 wechselte Fire an die Stanford University; seit 2004 ist er dort Professor für Pathologie und Genetik.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 19. Februar
1913 | Militante Frauenrechtlerinnen in England, die so genannten Suffragetten sprengen das Landhaus des Schatzkanzlers David Lloyd George in die Luft. |
1919 | In der Weimarer Nationalversammlung hält die erste Frau eine Rede. |
1986 | Die sowjetische Raumstation Mir wird gestartet. |