Alfred von Tirpitz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Admiral und Politiker; * 19. März 1849 in Küstrin, † 6. März 1930 in Ebenhausen bei München
ab 1892 Stabschef der Marine; 1897-1916 Staatssekretär im Reichsmarineamt (ab 1898 preußischer Marineminister), forcierte den Aufbau der deutschen Schlachtflotte und trug so zur deutsch-britischen Flottenrivalität bei. Im Ersten Weltkrieg scheiterte Tirpitz mit seiner Konzeption und trat 1916 aus Protest gegen eine Einschränkung des U-Boot-Krieges zurück. 1917 Mitbegründer der Deutschen Vaterlandspartei.; Schöpfer der deutschen Hochseeflotte, 1897-1916 Staatssekretär des Marineamtes, 1911 Großadmiral; trat im Ersten Weltkrieg für uneingeschränkten U-Boot-Krieg ein, dadurch Gegensatz zu Bethmann Hollweg, trat 1916 zurück.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können