Alfred Polgar
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Schriftsteller und Kritiker; * 17. Oktober 1873 in Wien, † 24. April 1955 in Zürich; eigentlich: Alfred Polak;
Polgar war zunächst als Theaterkritiker und Feuilleton-Schreiber in Wien tätig, von 1925 bis 1933 dann in Berlin. 1933, nach der Machtergreifung Hitlers, kehrte Polgar nach Wien zurück. Fünf Jahre später musste er erneut vor den Nationalsozialisten flüchten: Über Frankreich gelangte er in die USA, wo er unter anderem vom Drehbuchschreiben lebte.
Polgar gilt als Meister der literarischen Kurzform. Seine Theaterkritiken zeichneten sich durch Prägnanz und Intelligenz aus und machten Polgar neben Alfred Kerr zu einem der bedeutendsten Theaterkritiker der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Auch seine Essays und Feuilletonartikel werden von sprachlicher Meisterschaft und wirkungsvoll eingesetzter Ironie geprägt. Außerdem schrieb Polgar Novellen, kurze Skizzen und Erzählungen, die er unter anderem im "Simplicissimus" veröffentlichte. Kennzeichen von Polgars literarischem Schaffen ist eine pazifistische Grundeinstellung und scharfzüngige Gesellschaftskritik.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?