Albumine
Aus WISSEN-digital.de
Die Albumine, die mit 60 % den Hauptanteil der Eiweiße im Blutplasma darstellen, besitzen die Fähigkeit, sich mit Wasser zu verbinden. Ist der Wassergehalt einer Zelle (Cellula) höher als der ihrer Umgebung, wird mithilfe des Blutdrucks ein Teil des Wassers aus ihr herausgepresst und an die Umgebung, den Zwischenzellraum, abgegeben. Die Albumine binden das Wasser an sich und geben im Austausch Plasmaflüssigkeit an die Zelle bzw. in den Zwischenzellraum ab. Sie sorgen damit für ein Gleichgewicht der Flüssigkeitsansammlung in Blut bzw. Zelle (onkotischer Druck).
Albumine werden in der Leber gebildet.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?