Adolf von Hildebrand
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * 6. Oktober 1847 in Marburg an der Lahn, † 18. Januar 1921 in München
Hauptvertreter der neuklassischen Richtung des ausgehenden 19. Jh. Schüler von K. Zumbusch in München, lernte in Rom H. v. Marées und den Kunsttheoretiker Konrad Fiedler kennen, die bestimmend auf seine Kunst einwirkten. Mit beiden zusammen vertritt er das Ideal einer neuen Einfachheit dem Neubarock gegenüber, einer Erhebung des Individuellen zum Allgemeinen, und als Vorbilder die Kunst der Antike und der italienischen Frührenaissance.
Hildebrand schuf monumentale Brunnenanlagen, Denkmäler, Marmorstandbilder, Porträtbüsten, Reliefs, Plaketten. Er war auch ein bedeutender Theoretiker; seine Erkenntnisse sind niedergelegt in der Schrift "Das Problem der Form in der bildenden Kunst" (1893).
Hauptwerke: Brunnenanlagen: Wittelsbacher- (1895) und Hubertusbrunnen (1907), München. Marmorstandbilder: "Adam" (1878, Leipzig, Museum), "Nackter Jüngling" (1884, Berlin, Nationalgalerie).
Bildnisbüsten: Konrad Fiedler (1890, Berlin, Nationalgalerie), Böcklin (1897, Berlin, Nationalgalerie).
Reliefbildnisse: Bismarckmedaille. Plaketten: Kopf Wilhelm Bodes. Denkmäler: Bismarck (1907-10, München), Schiller (1909-11, Nürnberg).
Kalenderblatt - 15. Oktober
1815 | Ankunft Napoleons I. am Ort seiner zweiten und endgültigen Verbannung, der Insel St. Helena im mittleren Atlantik. |
1894 | Verhaftung des französischen jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus unter Anklage des Hochverrats. Die Affäre um ihn führt zu schweren Erschütterungen der Dritten Republik. |
1923 | Die deutsche Reichsregierung ergreift erste Maßnahmen zur Überwindung der Inflation, nachdem auf den Devisenbörsen ein Dollar vier Milliarden Mark kostet. |
Magazin
- Welche Rollen spielen Spezialist:innen in der digitalen Wirtschaft?
- Das macht Unternehmen erfolgreich: Tipps für den Geschäftsalltag
- Kreative Ideen für Web-Praktiken zur Wartung Ihrer WordPress-Seite
- Die Kunst der Dunkelheit: Tipps und Checkliste für perfekte Nachtfotografie
- Wohin führt Sparsamkeit? Pro und Kontra und die Grenze zum Geiz