Ökosteuer
Aus WISSEN-digital.de
auch: Umweltsteuer;
Diese Art der Steuer wird auf Einsatz und Verbrauch umweltschädigender Produkte und Verfahren erhoben. Indem die bei der Produktion entstehenden Kosten mithilfe der Steuer dem Verursacher aufgelastet werden, soll die Ökosteuer als Instrument eingesetzt werden, um mit den Mitteln der MarktwirtschaftUmweltschutz zu betreiben. Das Ziel der Ökosteuer ist somit die Einsparung von Ressourcen sowie die Minderung der Umweltbelastung.
In der Bundesrepublik Deutschland ist die ökologische Steuerreform seit 1. April 2000 rechtsgültig; sie wurde in fünf Stufen bis 2004 durchgeführt. Die neue Ökosteuer wird auf Kraftstoff, Heizöl und Strom erhoben. Die Steuermehreinnahmen sollen die Kosten für ökologische Schäden und Belastungen ausgleichen, werden aber auch zur Senkung der Rentenversicherungsbeiträge verwendet.
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung