Zyklotron
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch)
1930 von E.O. Lawrence erfundenes Gerät zur Beschleunigung elektrisch geladener Elementarteilchen (Ionen): Durch ein starkes Magnetfeld in Bewegung versetzt, bewegen sie sich auf spiralförmigen Bahnen in der Mittelebene von 2 D-förmigen Elektroden (Duanten) in einer Vakuumskammer mit immer größerer Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsbeschleunigung kommt durch den Ionenübertritt von einer zur anderen Elektrode zu Stande, die abwechselnd im Takt positiv-negativ bzw. negativ-positiv geladen werden. Erreicht ein Ion den Rand, wird es durch eine Ablenkelektrode abgelenkt und kann tangential austreten. Die Teilchen können mithilfe des Zyklotrons auf ca. 22 Millionen Elektronenvolt beschleunigt werden. Das Synchrotron kann die Teilchen auf ca. 1 000 Millionen Elektronenvolt beschleunigen. Das Zyklotron wird für Versuche der Kernphysik verwendet.
Siehe auch Teilchenbeschleuniger.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen