Zensur (Religion und Theologie)
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch)
in der katholischen Kirche entweder die kirchliche Besserungs- und Strafzensur bzw. die kirchliche Bücherzensur, die in Form einer Vorzensur prüft, ob der Inhalt eines Buches mit den Glaubenssätzen der Kirche und der allgemeinen Kirchenlehre übereinstimmt (Imprimatur, Index).
Geschichte
Bereits 1486 (nach der Erfindung des Buchdrucks) in Mainz zum erstenmal angewandt (Vorzensur: Keine Druckschrift kirchlich-religiöser Art durfte ohne Genehmigung der Zensurbehörde erscheinen); später (1529) zum Reichsgesetz erhoben; 1571 Zusammenfassung aller von der katholischen Kirche verbotenen Bücher etc. im Index librorum prohibitorum (Verzeichnis der verbotenen Bücher), "Bücherkommissionen" mit Zensurbefugnis in den Buchhandelszentralen Frankfurt a.M. und Leipzig, Zensurrecht der Universitäten und städtischen Aufsichtsbehörden; Selbstkontrolle der Buchdrucker, die sich durch Eid verpflichteten, keine unzensierten Bücher zu drucken, Postverbot (Thurn) für Bücherballen, die keinen Zensurvermerk trugen. In der Zeit des Absolutismus ging die Zensur auf die Landesherren über, für die folgende Zeit siehe Zensur (Recht).
Kalenderblatt - 12. Dezember
1887 | Mit dem "Orient-Dreibund" zwischen Italien, England und Österreich fördert Reichskanzler Bismarck eine Verständigung der Mächte, die ihre Interessen durch ein Vordringen Russlands zu Lasten der Türkei gefährdet sehen. |
1913 | Leonardo da Vincis Gemälde "Mona Lisa", das zwei Jahre vorher aus dem Pariser Louvre gestohlen worden ist, wird in Florenz wiedergefunden. |
1936 | König Georg VI. wird zum "Herrscher über Großbritannien, Irland und die Dominien" eingesetzt. |
Magazin
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Tipps für die digitale Zeiterfassung: Das müssen Sie bei der Einführung beachten
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?
- Myasthenie - Mit der Krankheit leben
- Gesund im Homeoffice: Worauf es im heimischen Büro ankommt