Zebrafink
Aus WISSEN-digital.de
(Poephila guttata)
auch: Muskatfink, Schilffink;
diese Finkenart ist über weite Gebiete Australiens und die Kleinen Sundainseln verbreitet, wo sie sich bevorzugt im offenen Grasland aufhält.
Der kleine Vogel erreicht eine Körperlänge von bis zu 10 Zentimetern; er ist auffällig gezeichnet: Kopf und Flügeloberseiten sind grau gefärbt, der kurze stumpfe Schnabel ist rot. Auf den Wangen kann man einen rotbraunen Fleck erkennen, der sich an den Flanken wiederholt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich durch die Zeichnung der Brust; das Männchen hat einen schwarzweiß gestreiften Brustbereich, während der des Weibchens einheitlich braun ist.
Wie die meisten anderen Prachtfinken ernähren sich auch Zebrafinken vornehmlich von Samen und Körnern.
Zebrafinken leben monogam, bilden aber häufig Kolonien. Zur Regenzeit legt das Weibchen in einem überdachten Nest bis zu sechs Eier ab, aus denen nach knapp zwei Wochen die Jungvögel schlüpfen.
Systematik
Art aus der Familie der Prachtfinken (Estrildidae).
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien