Zacharias (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst, † 15. März 752
Amtszeit 741-752; organisierte und reformierte durch den heiligen Bonifatius die fränkische Kirche und ebnete dadurch den Weg zu einer folgenreichen engeren Verbindung zwischen der römischen Kirche und dem Frankenreich: Eine Gesandtschaft Pippins des Jüngeren (des Kleinen, des Kurzen), der nach dem Verzicht Karlmanns tatsächlicher Herrscher im Frankenreich war, erbat von Papst Zacharias die Entscheidung darüber, ob es gut sei oder nicht, "dass derjenige König heiße, der nur den Titel besitze, oder ob derjenige König sein solle, der alle Macht besitze". Der Papst entschied für Pippin und ließ ihn nach der Schilderhebung 751 in Soissons durch Bonifatius zum Frankenkönig salben (die Absetzung des merowingischen Scheinkönigtums war damit vom Papst bestätigt; seitdem Könige "dei gratia" von Gottes Gnaden).
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung