Wolfsburg
Aus WISSEN-digital.de
kreisfreie Stadt in Niedersachsen, an der Aller gelegen; ca. 122 000 Einwohner.
Schloss Wolfsburg, Marienkirche (Ende 17. Jh.), Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, Kunstmuseum, Automobilmuseum, Alvar-Aalto-Kulturhaus (1959-62), Gemeindezentrum Heiliggeist (1962-65), Gemeindezentrum Stephanus (1965-68); Automobilindustrie, Binnenhafen.
Geschichte
Die Stadt Wolfsburg wurde 1938 zusammen mit dem Volkswagenwerk gegründet und um dieses herum angelegt. Der Wolfsburger Raum kann jedoch auf eine längere Geschichte verweisen: 1302 wurde die Wolfsburg erstmals urkundlich erwähnt, 1372 wurde die Burg Neuhaus errichtet. Aus Fallersleben, heute Stadtteil Wolfsburgs, stammt Hoffmann von Fallersleben, der vor allem als Dichter des Deutschlandliedes bekannt ist.
KALENDERBLATT - 31. Januar
1850 | Preußen gibt sich eine neue Verfassung. |
1956 | Der saarländische Landtag fordert die Rückkehr des Saargebietes zur Bundesrepublik Deutschland. |
1959 | Die schweizerischen Männer entscheiden in einer Volksabstimmung, dass die Frauen ihres Landes auch weiterhin ohne aktives und passives Wahlrecht bleiben sollen. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!