Wolfgang Harich
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Publizist; * 9. Dezember 1923 in Königsberg, † 15. März 1995 in Berlin
ursprünglich Marxist; in den 1950er Jahren Wandlung zum Radikaldemokraten; bedeutender Zeit-, Gesellschafts- und Literaturkritiker.
1945 trat der Bürgersohn Harich in Berlin der KPD bei und wurde Theater- und Literaturkritiker der russischen Besatzerzeitung "Tägliche Rundschau". Nach der Promotion über Herder dozierte Harich an der Humboldt-Universität, aber er lehrte den Sozialismus aus den Schriften seiner Erfinder, fern der existierenden Realität. Bald Lektor des Aufbau-Verlags und Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, hielt er sich an Bert Brecht, Ernst Bloch und Georg Lukács. Nach Chruschtschows Anti-Stalin-Rede 1956 rief Harich zur Reform des Sozialismus auf: Sturz Ulbrichts, Auflösung der Stasi, freie Wahlen und eine Allianz der Kommunisten mit der SPD. Dieser Aufruf führte zur Verhaftung Harichs. In der Haft zeigte er sich so kooperativ, dass der DDR-Rundfunk ein Tonband von einer Vernehmung sendete. Er wurde zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. 1964 amnestiert, forschte Harich über Jean Paul, durfte mit einem Dauervisum in Westeuropa für eine Öko-Diktatur werben und kehrte 1981 in die DDR zurück. "Keine Schwierigkeiten mit der Wahrheit" hieß sein letztes Buch, mit dem er sich gegen den Vorwurf der Denunziation wehrte.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung