Willy Millowitsch
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Volksschauspieler; * 8. Januar 1909 in Köln, † 20. September 1999 in Köln
Sprössling einer alten Theaterfamilie; übernahm 1940 die Volksbühne der Familie. Neben seiner Tätigkeit als Direktor war er auch Regisseur und Hauptdarsteller eigener Produktionen, unter anderem des Lustspiels "Drei Kölsche Jungen". 1996 übergab er die Leitung des Millowitsch-Theaters seinem Sohn Peter.
Der Name Willy Millowitsch wurde zum Pseudonym für das Kölner Lebensgefühl und die rheinische Frohnatur; Millowitsch war Ehrenbürger der Stadt Köln.
Filme (Auswahl)
1950 - Der Tiger Akbar
1957 - Zwei Matrosen auf der Alm
1962 - Der Zigeunerbaron
1967 - Herrliche Zeit im Spessart
1973 - Unsere Tante ist das Letzte
1982 - Ein dicker Hund
1991 - Pizza Colonia
1996 - Klefisch - Vorbei ist vorbei
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal