Wilhelm Raabe
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 8. September 1831 in Eschershausen, † 15. November 1910 in Braunschweig; alias: Jakob Corvinius;
zählt neben T. Fontane zu den bedeutenden deutschen Vertretern des Realismus.
Seine Kritik am Bürgertum und sein Engagement für eine kleindeutsche Reichsgründung unter Preußen finden sich auch in seinen (fast 70) Romanen wieder. Wilhelm Raabe ist nicht nur der "Dichter beschaulicher Winkel", ihm geht es in seinen realistischen Romanen ebenso um die Anklage gesellschaftlicher Missstände.
Raabes kulturkritischen Erzählungen und Romane leben von Sprachkomik und Satire, wobei der Angriff auf das zeitgenössische Spießertum mit virtuosem Einsatz der verschiedensten Erzählperspektiven geführt wird, was v.a. den Roman "Stopfkuchen" (1891) zu einem Meisterwerk der Groteske macht.
Werke: "Das Odfeld" (1889); "Hastenbeck" (1899); "Die Chronik der Sperlingsgasse" (1857); "Der Hungerpastor" (1864); "Abu Telfan ..." (1868); "Der Schüdderrump" (1870); "Pfisters Mühle" (1884); "Die Akten des Vogelsangs" (1895)
Zitat |
---|
W. Raabe: Wir bleiben immer Kinder, und so klug wir auch werden mögen, wir behalten immer die Lust, mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen. |
KALENDERBLATT - 18. August
1870 | Im Deutsch-Französischen Krieg werden die Franzosen in der Schlacht von Saint Privat geschlagen. Saint Privat stellt die blutigste Schlacht des ganzen Feldzugs dar. |
1896 | Der deutsche Kaiser Wilhelm II. führt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ein, das einen großen Schritt zur deutschen Rechtseinheit darstellt. |
1931 | Zwischen dem von Finanznöten geplagten Deutschen Reich und seinen Reparationsgläubigern wird ein Stillhalte-Abkommen von einem halben Jahr vereinbart. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!