Wilhelm Hauff
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 29. November 1802 in Stuttgart, † 18. November 1827 in Stuttgart
Kurzbiografie
Nach einer Ausbildung im so genannten niederen theologischen Seminar Blaubeuren studierte Hauff im Tübinger Stift bis 1825 Theologie. Eine Bildungsreise, die ihn unter anderem in die damaligen intellektuellen und künstlerischen Zentren Paris und Berlin führte, eröffnete ihm die führenden literarischen Zirkel seiner Zeit.
Hauffs rastloses literarisches Schaffen wurde durch seinen frühen Tod beendet. Ein Jahr nachdem ihm die Stelle als Redaktionsleiter des "Morgenblattes für gebildete Stände" im Cotta-Verlag die materielle Grundlage für eine Familiengründung sicherte, starb Hauff fünfundzwanzigjährig, wenige Tage nach der Geburt seines ersten Kindes.
Künstlerische Leistung
Sein schriftstellerisches Schaffen ist von Leichtigkeit und gefälligem Stil geprägt. In wenig mehr als zwei Jahren entstanden drei große Romane. Mit seinem wichtigsten Roman "Der Lichtenstein" in der Nachfolge der historischen Romane Walter Scotts erwarb Hauff zu Lebzeiten Berühmtheit. Er gilt als einer der Begründer des Historischen Romans in Deutschland. Seine Romansatire "Der Mann im Mond" erregte Aufsehen und zog eine juristische Auseinandersetzung mit dem von Hauff persiflierten Trivialschriftsteller Heinrich von Clauren nach sich. Hauffs glänzendes Erzähltalent, sein Gespür für Aktuelles und Gefälliges brachte ihm bei vielen Zeitgenossen einen Ruf als junges Dichtertalent, in der späteren Beurteilung den Vorwurf der Oberflächlichkeit und des Popularismus ein.
Bis heute unvergessen sind Hauffs kunstvoll in Rahmenerzählungen eingebettete Märchen. Seine drei Märchenalmanache der Jahre 1826, 1827 und 1828 wurden in viele Sprachen übersetzt. Einige ihrer Märchen wie "Kalif Storch", "Zwerg Nase", "Der kleine Muck" oder "Das steinerne Herz" sind berühmt geworden.
Werke (Auswahl)
"Mitteilungen aus den Memoiren des Satans" (1825), "Der Mann im Mond oder Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme" (1826), der historische Roman "Der Lichtenstein" (1826), Erzählungen wie "Jud Süß", "Die Bettlerin vom Pont des Arts", "Das Bild des Kaisers oder Phantasien im Bremer Ratskeller" sowie drei Märchenalmanache der Jahre 1826, 1827 und 1828.
Zitat |
---|
W. Hauff: Der Umgang mit schlechten Büchern ist oft gefährlicher als mit schlechten Menschen. |
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!