Wilhelm Gentz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 9. Dezember 1820 in Neuruppin, † 23. August 1890 in Berlin
Nach dem Besuch der Akademie in Berlin ging Gentz 1845 nach Paris, wo er zunächst von Delacroix beeinflusst wurde. Später unternahm er zahlreiche Reisen nach Griechenland, Nordafrika und Kleinasien. Zurück in Berlin schuf er durch das Malen seiner auf Reisen gesammelten Eindrücke eine solide Grundlage für die Orientmalerei der Berliner Schule. Gentz schuf eine lange Reihe orientalischer Darstellungen, die ein einfühlsames Bild von dem Leben der Bewohner in Ägypten, Syrien, Palästina und Nordafrika und von dem Charakter der orientalischen Landschaft zeichnen.
Werke: "Sklaventransport durch die Wüste", "Gebet der Mekkakarawane", "Begegnung zweier Karawanen in der Wüste", "Nillandschaft mit Flamingos" (1870), "Märchenerzählung bei Kairo", "Totenfest bei Kairo", "Schlangenbeschwörer" (1872), "Einzug des Kronprinzen von Preußen in Jerusalem" (1876), "Ein Koranspruch als Heilmittel" u.a.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?