Wiedergutmachung
Aus WISSEN-digital.de
in der Bundesrepublik Deutschland Wiedergutmachung von Schäden, die Verfolgte durch Zwangsmaßnahmen des nationalsozialistischen Regimes erlitten haben. Die Wiedergutmachung wurde zunächst durch Landesgesetze, seit dem 26. Mai 1956 durch das Bundesentschädigungsgesetz geregelt; die auf Grundlage dieses Gesetzes Entschädigten können keine weiter gehenden Ansprüche gegen den Staat geltend machen. Zur Wiedergutmachung der Schäden durch die Zwangsarbeit in zivilen Betrieben wurde von einigen deutschen Unternehmen seit Ende der 1980er Jahre freiwillig Entschädigung gezahlt. Die Sammelklagen ehemaliger Opfer des Nationalsozialismus aus Deutschland und Osteuropa führten erst 1999 zu einer Einigung der Opferverbände mit der deutschen Wirtschaft, die materielle Wiedergutmachung sowie die Absicherung deutscher Unternehmen gegen weitere Individualklagen in Deutschland und den USA beinhaltet. 2000 wurde die Einrichtung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" (unter anderem Verwaltung des Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter; je zur Hälfte vom Bund und den Unternehmen unter Beteiligung der evangelischen Kirche finanziert) für ehemalige Zwangsarbeiter gesetzlich beschlossen. Aus dieser Stiftung erhalten die Opfer seit Mai 2001 einmalige Beträge in Höhe von 5 000 bis 15 000 DM. Die katholische Kirche will eigene Wiedergutmachungsprojekte mit zehn Millionen Mark fördern.
Österreich richtete ebenfalls 2001 einen Versöhnungsfonds mit einer Ausstattung von sechs Milliarden Schilling ein. Im Jahr 2000 kam es erstmals zu Entschädigungszahlungen eines japanischen Unternehmens an chinesische Zwangsarbeiter.
Nach der deutschen Wiedervereinigung (1990) verabschiedete der Bundestag außerdem ein Gesetz zur Wiedergutmachung von SED-Unrecht in der ehemaligen DDR zu Gunsten früherer politisch Verfolgter, das vor allem Rehabilitierung und den Ausgleich von Vermögensschäden vorsieht.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!