Wie werden Elektromagnete in der Industrie eingesetzt?
Aus WISSEN-digital.de
Elektromagnete kommen in vielen Branchen und Bereichen zum Einsatz, manchmal auch dort, wo man sie nicht vermutet. Magnettechnik findet sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens, von der Rolltreppe über die Kirchenorgel bis zur Sommerrodelbahn.
Inhaltsverzeichnis
Die Hauptmerkmale von Elektromagneten
Die Hauptmerkmale von Elektromagneten sind ihre robuste Bauweise und schnelle Reaktionsfähigkeit. Aus diesem Grund werden sie oftmals favorisiert gegenüber anderen technologischen Lösungen, beispielsweise elektromotorischen Antriebssystemen. Darüber hinaus sind sie in Bereichen im Vorteil, in denen es auf eine schnelle und präzise Steuerung ankommt.
In welchen Branchen und Bereichen spielen Elektromagnete eine wichtige Rolle und wo hätte man sie vielleicht gar nicht vermutet? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 4 Anwendungen vor, in denen Elektromagnete zum Einsatz kommen.
Automotive - Wasserstoff
Der Einsatz von Magneten in der Wasserstofftechnik ist ein viel diskutiertes Thema. Hier müssen sie besonders hohen Anforderungen genügen, was durch den Einsatz von Elektromagneten erreicht werden kann. Insbesondere müssen diese elektromagnetischen Elemente in Wasserstoffanwendungen enormen Drücken (über 700 bar) standhalten. In Fahrzeugen mit Brennstoffzellentechnologie kommen Elektromagnete zum Einsatz. Sie führen Wasserstoff und Sauerstoff zusammen, die für die chemischen Prozesse in der Brennstoffzelle benötigt werden. Außerdem steuern sie den Elektromotor, der das Fahrzeug antreibt.
Medizintechnik
In der Medizintechnik sind Elektromagnete von entscheidender Bedeutung. Sie kommen in einer Vielzahl von medizinischen Geräten zum Einsatz, z. B. in Beatmungsgeräten, Anästhesiegeräten und Dialysemaschinen. Die Fähigkeit von Elektromagneten, große Kräfte auf kleinstem Raum zu erzeugen, ist von großem Nutzen. Ihre robuste Zuverlässigkeit und ihr unkomplizierter technischer Aufbau ermöglichen einen störungsfreien Betrieb. Ein Beispiel dafür ist der winzige Magnet in einem Lungenbeatmungsgerät.
Mobilhydraulik
In der Medizintechnik sind Elektromagnete von entscheidender Bedeutung. Sie kommen in einer Vielzahl von medizinischen Geräten zum Einsatz, z. B. in Beatmungsgeräten, Anästhesiegeräten und Dialysemaschinen. Die Fähigkeit von Elektromagneten, große Kräfte auf kleinstem Raum zu erzeugen, ist von großem Nutzen. Ihre robuste Zuverlässigkeit und ihr unkomplizierter technischer Aufbau ermöglichen einen störungsfreien Betrieb. Ein Beispiel dafür ist der winzige Magnet in einem Lungenbeatmungsgerät.
Fördertechnik
Elektromagnete werden auch in Aufzügen und Rolltreppen eingesetzt. In Aufzügen tragen sie zur Sicherheit bei, indem sie die Kabine mittels einer Seilbremse festhalten, sobald der Aufzug zum Stillstand kommt. Zudem kann der Magnet die Entriegelung der Aufzugstüre steuern. In Rolltreppen steuern und synchronisieren Elektromagnete die Bewegung der Plattform sowie die Regelung des Motorantriebs. Hier ist die Fähigkeit, hohe Kräfte aufzubringen, besonders wichtig, zum Beispiel für die Sicherheitsverriegelung in Aufzügen. Ein weiterer wichtiger Vorteil von Elektromagneten ist ihre weitgehende Wartungsfreiheit, wodurch hohe Kosten vermieden werden können.
Elektromagnete gestalten unseren Alltag
Elektromagnete werden in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt, von Alltagsprodukten bis hin zu schweren Maschinen und Transportmitteln. Mit Elektromagneten verhält es sich wie mit vielen Gegenständen des täglichen Lebens: Man gewöhnt sich schnell an ihre Anwesenheit und hinterfragt sie nicht weiter. Oft ist man später überrascht, welche alltäglichen Dinge man für selbstverständlich hält.
KALENDERBLATT - 23. September
1862 | Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister. |
1927 | Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig. |
1946 | In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist. |