Wasserpfeife
Aus WISSEN-digital.de
(persisch: Nargileh)
orientalische Tabakspfeife. Die Wasserpfeife besteht meist aus einem Gefäß aus Glas, Ton oder einem ausgehöhlten Kürbis, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt wird. Daraus führt nach oben eine reich verzierte Rauchsäule aus Metall mit zwei Röhren im Inneren. Die eine führt nach oben in das Tabaksgefäß, die andere zweigt auf halber Höhe aus der Rauchsäule ab und führt über einen Schlauch zum Mundstück. Durch das Saugen am Mundstück entsteht im Gefäß oberhalb des Wassers ein Unterdruck; Luft wird durch das obere Ende der Rauchsäule eingezogen und an dem mit Gewürzen vermischten Tabak auf glühender Holzkohle vorbeigeleitet. Im Wasser wird der Rauch gereinigt und zugleich abgekühlt.
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!