Warschau
Aus WISSEN-digital.de
polnisch: Warszawa;
Hauptstadt der Republik Polen; an der Weichsel gelegen; 1,69 Millionen Einwohner.
Verschiedene Industrie, Hochschulen und Museen.
Kunst und Kultur
Die Stadt wurde 1943 und 1944 fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau des historischen Kerns erfolgte ab 1946, z.T. unter Zuhilfenahme der topografischen Veduten von B. Bellotto.
Bedeutende Sakralbauten: gotische Kathedrale St. Johannes (zweite Hälfte des 14. Jh.s), St.-Anna-Kirche (15.-17. Jh., mit klassizistischer Fassade), Visitantinnenkirche (1755-61, mit Rokokoausstattung), Kapuzinerkirche (1683-92) und Sakramentskirche (1688-89).
Profanbauten: Königsschloss (1680 bis 92, mit klassizistischer Innenausstattung), zahlreiche Paläste des 17. und 18. Jh.s, darunter Palais Krasinski (1682-94, heute Palast der Republik), Palais Grinski (Ende des 17. Jh.s, heute Chopin-Museum), Lazienkipalast (1784-95). In der Nähe von Warschau das Schloss Wilanów (1681 bis 94), ein Hauptwerk des polnischen Barocks.
Geschichte
1224 urkundlich als Stadt erwähnt, Sitz der Herzoge von Masowien, seit der Mitte des 16. Jh.s Hauptstadt Polens; 1655 von den Schweden besetzt, aber zurückerobert; 1656 nach der Schlacht vor Warschau zwischen Brandenburgern (Großer Kurfürst), Schweden (Karl X. Gustav) und Polen wieder vorübergehend in der Hand der Gegner; im Nordischen Krieg erneut stark betroffen, 1764-1774 und 1793 von Russen besetzt; 1794 Aufstand der Polen gegen den Zaren, doch vom Zarenheer (Suworow) zurückerobert; durch die 3. Teilung Polens 1795 an Preußen; 1806 von Franzosen besetzt; seit 1807 Hauptstadt des zum Rheinbund gehörigen Großherzogtums Warschau; 1813 in Händen der Russen.
1815 Hauptstadt des durch den Wiener Kongress in Personalunion mit Russland vereinigten Königreichs Polen ("Kongresspolen"); 1830/31 Revolution; 1915 von den Deutschen besetzt.
Seit 1918 Hauptstadt des neuen Polens; im Polenfeldzug 1939 weitgehend zerstört; 1944 Aufstand, 1945 von der Roten Armee besetzt; nach dem Zweiten Weltkrieg Hauptstadt des territorial stark veränderten Polens.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien