Vollkommener Markt
Aus WISSEN-digital.de
Marktmodell aus der volkswirtschaftlichen Theorie. Ist definiert als Markt mit folgenden Merkmalen:
1. Homogenität der Güter, d.h. alle Güter sind gleich (keine qualitativen Unterschiede);
2. keine persönlichen Präferenzen, d.h. Konsumenten treffen rein rationale Kaufentscheidung, Altruismus oder Sympathien spielen keine Rolle;
3. keine räumliche und zeitliche Differenzierung, d.h. jeder kann alles zu jedem Zeitpunkt kaufen und verkaufen;
4. vollkommene Information, d.h. jeder kennt zu jedem Zeitpunkt das gesamte Angebot (bzw. Nachfrage).
Märkte mit diesen Eigenschaften existieren nicht in der Realität, allerdings ist es Ziel der Wirtschaftspolitik, sich dem vollkommenen Markt anzunähern. Anhand des Modells lassen sich Phänomene aus der Realität analysieren und begründen, z.B. Marktversagen.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien