Video SEO
Aus WISSEN-digital.de
Video SEO steht für die Optimierung von Seiten mit Videoinhalten, damit diese möglichst gute Rankingpositionen in den SERPs erreichen. In Anbetracht der Tatsache, dass Videoinhalte im Mittelpunkt stehen, hat die Optimierung anders als bei Textinhalten zu erfolgen.
Die Optimierung konzentriert sich nicht zwangsläufig eigene Domains. Zum einen ist es möglich, Video SEO für eigene Domains zu betreiben. Zum anderen besteht auch die Möglichkeit, Unterseiten auf Videoportalen wie MyVideo, Vimeo oder YouTube zu optimieren. In den meisten Fällen entscheiden sich SEOs für die zweite Variante, da Videoportale mit ihren Unterseiten oft deutlich besser ranken, als dies bei anderen Webseiten mit Videoinhalten der Fall ist.
Es sind überwiegend drei Gründe, die für eine gezielte Suchmaschinenoptimierung von Videoinhalten sprechen:
- Mehrfachpräsenz in den SERPs: Die Universal Search von Google gestattet es, nicht nur mit regulären Seiten zu ranken, sondern eine zusätzliche Präsenz in den SERPs mit Bildern oder Videos zu erzielen. So bietet sich die Chance, auf ein Keywords gleich mehrfach zu ranken und somit mehr Traffic zu erhalten.
- Kostengünstige Alternative: Einige Money Keywords sind so umkämpft, dass ein klassisches Top10 Ranking mit regulären Seiten unerreichbar sein kann. Mit einem Video bietet sich manchmal die Chance, eine solche Platzierung mit vergleichsweise geringem Aufwand zu erzielen.
- Zielgruppe bevorzugt Videos: Wenn die Zielgruppe ohnehin nach Videos sucht, bietet sich die Chance einer gezielten Ansprache. Einige Publisher haben sich sogar auf die Monetarisierung über YouTube spezialisiert und erzielen ihre Einnahmen ausschließlich mit Videoinhalten.
Funktionsweise
Die Rankings von Videos werden von ähnlichen Faktoren beeinflusst, wie es bei regulären Webseiten der Fall ist. So spielt vor allem der Seitentitel eine wichtige Rolle, er sollte unbedingt die wichtigsten Keywords und ggf. sogar den Zusatz „Video“ enthalten. Auch ergänzende Beschreibungen und Verlinkungen (intern und extern) helfen dabei, Rankings zu verbessern.
Es gibt aber auch videospezifische Faktoren, die beim Video SEO zu berücksichtigen sind. Hierzu zählt vor allem das Videoformat. Wie Untersuchungen zeigen, zieht Google Videos vor, die nicht im 4:3 Format, sondern im 16:9 Format abgespielt werden. Auch die Videoqualität ist nicht zu unterschätzen, HD-Videos ranken oft besser als SD-Videos.
Auf Videoportalen können außerdem Social Signals einen Einfluss auf die Rankings nehmen. YouTube Videos mit vielen Abrufen oder „likes“ ranken oft besser als ähnliche Videos, deren Social Signals nicht so stark ausgeprägt sind.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung