Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Aus WISSEN-digital.de
Abk.: VDI;
Der VDI wurde 1856 in Alexisbad (Harz) gegründet und wirkt als technisch-wissenschaftlicher und gemeinnütziger Verein. Er ist mit über 126 000 persönlichen Mitgliedern und zahlreichen Firmen und Organisationen als fördernden Mitgliedern die größte technisch-wissenschaftliche Organisation Europas.
Der VDI wird in 45 Bezirksvereinen mit mehr als 100 Bezirksgruppen und fachlich in Fachgliederungen (VDI-Gesellschaften) sowie mehreren dem Präsidium direkt unterstehenden zentralen Gruppen wirksam. Damit ist gewährleistet, dass alle Interessengebiete und Interessengruppen der Ingenieure im VDI aus dem gesamten Wirkungsspektrum Berücksichtigung finden. Seit Mai 1999 ist der VDI in der EU durch ein eigenes Büro in Brüssel vertreten.
Folgende Fachgliederungen des VDI bestehen:
- Bautechnik: VDI-Bau
- Energietechnik: VDI-GET
- Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb: VDI-EKV
- Fahrzeug- und Verkehrstechnik: VDI-FVT
- Fördertechnik, Materialfluss, Logistik: VDI-FML
- Informationstechnik: VDI-FIT
- Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN-Normenausschuss: VDI/DIN KRdL
- Koordinierungsstelle Umwelttechnik: VDI-KUT
- Kunststofftechnik: VDI-K
- Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik: VDI-MEG
- Mess- und Automatisierungstechnik: VDI/VDE-GMA
- Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik: VDE/VDI-GMM
- Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik: DIN/VDI-NALS
- Optische Technologien: VDI-FOT
- Produktionstechnik: VDI-ADB
- Systementwicklung und Projektgestaltung: VDI-GSP
- Technische Gebäudeausrüstung: VDI-TGA
- Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen: VDI-GVC
- Werkstofftechnik: VDI-W
Die VDI-Hauptgruppe mit zehn berufs- und gesellschaftspolitischen Bereichen ist Ansprechpartner für alle Fragen des Ingenieurs in Beruf und Gesellschaft, vor allem auf den Gebieten Technikbewertung, Technikphilosophie, Technikgeschichte, Technikdidaktik und Ingenieuraus- und Weiterbildung.
Die Zeitung des VDI ist die im VDI Verlag erscheinende Wochenzeitung "VDI nachrichten".
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung