Venen
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch) auch: Blutadern;
Venen sind Blutgefäße, in denen das Blut zum Herzen fließt (siehe Blutkreislauf). An ihrer Wand kann man, ebenso wie bei den Arterien, drei Schichten (Intima, Media und Adventitia) unterscheiden, die aber wesentlich dünner sind als bei den gleich weiten Arterien, besonders die Media.
Dieses Zusammendrücken geschieht z.B. durch benachbarte Muskeln, deren Tätigkeit daher die Blutströmung fördert. Der äußere Luftdruck wirkt auf alle Venen, die unmittelbar unter der Haut liegen. Andere Venen liegen als Begleitvenen neben Arterien und werden durch die vorbeilaufende Pulswelle zusammengedrückt.
Die Richtung des Blutflusses wird durch ins Innere der Venen ragende Intimafalten gesichert, die als Venenklappen eine Strömung nur in die richtige Richtung zulassen. Vor allem dort, wo sich zwei Venen miteinander vereinigen, hat jede der beiden unmittelbar vor der Vereinigungsstelle eine Klappe, die verhindert, dass das aus der einen Vene kommende Blut in der andern die falsche Richtung einnimmt.
Im gesamten Körper zeigt das Venensystem die Neigung zur Bildung von Geflechten, so dass dem Blut an einer bestimmten Stelle immer mehrere Wege offen stehen, um zum Herzen zu gelangen, wobei oberflächliche und tiefe Geflechte zu unterscheiden sind, z.B. bei den Venen der Gliedmaßen: einerseits die Hautvenen, andererseits die Begleitvenen der Arterien. Auch diese zwei Systeme sind miteinander verbunden, wobei in den Verbindungsvenen die Klappen so eingestellt sind, dass das Blut nur aus der Tiefe zur Oberfläche fließen kann. In der Schädelhöhle finden sich venöse Blutleiter, deren Wand nur von der durch Endothel ausgekleideten harten Hirnhaut gebildet wird (siehe bei Hirnhäute). Die Venen des Körperkreislaufs sammeln sich schließlich in zwei Hohlvenen, die des kleinen Kreislaufs in vier Lungenvenen.
KALENDERBLATT - 14. Dezember
1911 | Der Norweger Amundsen erreicht als erster Mensch den Südpol. |
1918 | In New York wird Giacomo Puccinis Musikkomödie "Gianni Schicchi" uraufgeführt. Das Libretto des Einakters stammt von Forzano. |
1925 | In der Berliner Oper findet die Uraufführung der Oper "Wozzeck" statt. Die von Alban Berg geschriebene Oper beruht auf Georg Büchners gleichnamigen Drama. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!