Universalien
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch)
Allgemein- oder Gattungsbegriffe. Im Mittelalter entbrannte ein Streit (Universalienstreit), v.a. in der Scholastik, um die Bedeutung der Universalien. Drei Positionen formierten sich, der Idealismus: Allgemeinbegriffe als reine Idee (Johannes Scotus Eriugena), der Realismus: Allgemeinbegriffe erfassen das Wesen eines konkreten Etwas und sind damit objektiv gültig (Anselm von Canterbury) und der Nominalismus: Allgemeinbegriffe als zusammenfassende, dabei bedeutungslos bleibende Worte (Wilhelm von Ockham).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?