Ulrich Schamoni
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Filmregisseur; * 9. November 1939 in Berlin, † 9. März 1998 in Berlin
Sohn des Regisseurs Victor Schamoni; Schamonis Mutter schrieb Drehbücher, seine drei Brüder waren alle im Film- und Fernsehwesen erfolgreich. Schamoni arbeitete unter anderem bei Noelte, Dieterle und Lietzau und begann seine Filmkarriere als Regieassistent. Durch seine preisgekrönte Monumentalpersiflage "Hollywood in Deblatschka Pescara" und das Fernseh-Feature "Geist und ein wenig Glück" wurde er bekannt. Sein erster Spielfilm brachte nicht nur volle Kinokassen, sondern wurde als "besonders wertvoll" bezeichnet und erhielt fünf Bundesfilmpreise (1965).
Gute Kritiken erhielt auch der Film "Eins" (1971); er wurde mit einem Bundesfilmpreis und dem Filmband in Silber ausgezeichnet. Abermals das Prädikat "besonders wertvoll" bekam sein Film "Chapeau Claque" (1973). Von seinen Fernsehstücken sind zu nennen: "Was wären wir ohne uns" und "Preußen: So lebten sie alle Tage" (1984).
Filme (Auswahl)
1967 - Alle Jahre wieder (Buch und Regie)
1971 - Eins (Buch, Regie und Darsteller)
1973 - Chapeau Claque (Buch, Regie und Darsteller)
1980 - Das Traumhaus (Regie und Produzent)
KALENDERBLATT - 24. Mai
1370 | Mit dem "Frieden von Stralsund" erreicht die Hanse den Höhepunkt ihrer Macht. |
1819 | Der atlantische Ozean wird erstmalig von einem dampfangetriebenen Schiff überquert. Die "Savannah" benötigt für die Überfahrt von Savannah im US-amerikanischen Georgia nach Liverpool in England vier Wochen. |
1976 | Die Sowjetunion verstößt gegen Bestimmungen des SALT-Abkommens und gibt als Ursache dafür "technische Schwierigkeiten" an. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!