Ulla Jacobsson

    Aus WISSEN-digital.de

    schwedische Schauspielerin; * 3. August 1929 in Göteborg, † 24. August 1982 in Wien

    Von der Komparsin arbeitete sich Ulla Jacobsson am Stadttheater von Göteborg über kleine Chargenrollen hoch. Sie war Anfang zwanzig, als sie dem schwedischen Regisseur Mattson auffiel, mit dessen Film "Sie tanzte nur einen Sommer" ihr Weltruhm begann. Das Publikum der fünfziger Jahre strömte auch in ihre nächsten Filme: "Herrn Arnes Schatz", "Alles Glück dieser Erde", "Der Pfarrer von Kirchfeld". Einen neuen Höhepunkt ihrer Schauspielkunst stellte 1955 der in Cannes prämiierte Streifen "Das Lächeln einer Sommernacht" dar, der ihr französische und deutsche Aufträge einbrachte. Mit O. W. Fischer drehte sie "Und das am Montagmorgen" und hatte auch erheblichen Erfolg mit dem französischen Spielfilm "Schuld und Sühne".

    Mehr und mehr arbeitete sie jetzt für das Fernsehen. Sie trat in vielen Serien auf, nicht nur in Schweden, sondern vor allem auch in den USA, die ihr eine zweite Heimat wurden. In Deutschland drehte sie 1967 mit Ulrich Schamoni "Alle Jahre wieder", in Frankreich ebenfalls 1967 den Film "Tanjas Geliebter", der 1971 erstmals zu sehen war. Im schwedischen Fernsehen erhielt sie eine eigene Fernseh-Show.

    Filme (Auswahl)

    1951 - Sie tanzte nur einen Sommer (Hon dansade en sommar)

    1952 - Alles Glück dieser Erde (All jordens fröjd)

    1955 - Der Pfarrer von Kirchfeld

    1955 - Das Lächeln einer Sommernacht (Sommarnattens leende)

    1956 - Schuld und Sühne (Crime et chatiment)

    1959 - Und das am Montagmorgen

    1962 - Die entscheidende Stunde (The Final Hour)

    1967 - Alle Jahre wieder

    1967 - Tanjas Geliebter (Adolphe ou l'âge tendre)

    1973 - Einer von uns beiden

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.