UN-Friedenstruppen
Aus WISSEN-digital.de
(englisch: UN Peacekeeping Forces) auch: Blauhelme;
multinationale Streitkräfte unter dem Befehl der UN. Seit 1948 werden die Streitkräfte weltweit auf Beschluss des UN-Sicherheitsrates zum Schutz von Zivilisten, humanitärer Hilfe und Überwachung von Waffenstillständen eingesetzt; die Truppen werden von den UN-Staaten freiwillig gestellt. Die Einsatzgebiete sind meist Krisenherde der Dritten Welt. Bis 1988 wurden kaum Blauhelm-Einsätze durchgeführt; allein zwischen 1993 und 1995 fanden jedoch 17 Missionen statt. Zu den wichtigsten Operationen gehörten die Einsätze im Nahost-Konflikt und die Überwachung der Friedensprozesse in Somalia, Kambodscha, Ruanda und Bosnien-Herzegowina/Kroatien. Die Erfolge und die militärische Schlagkraft der nur unzureichend ausgerüsteten UN-Truppen sind nach den Fehlschlägen in Somalia und Bosnien umstritten.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung