Tyrannen
Aus WISSEN-digital.de
(Tyrannidae)
in Amerika heimische Vogelfamilie, deren Vertreter zwischen fünf und 50 Zentimeter groß sind.
Ihre Vertreter besitzen meist ein unscheinbares grünes, graues, braunes oder blassgelbes Federkleid. Manche Arten haben auf dem Scheitel einen leuchtend roten, orangefarbenen, gelben oder weißen Fleck. Die Gefieder unterscheiden sich bei den Geschlechtern nicht. Der Schnabel der Tiere ist kurz und flach, mit einer hakenförmigen Spitze. Die Füße der Tiere sind schwach und relativ kurz.
Die Nahrung dieser Sperlingsvögel setzt sich aus Insekten, Früchten und auch kleinen Wirbeltieren zusammen.
In den Gelegen der Tyrannen befinden sich mehrere Eier, die Zahl kann bis zu acht betragen. Die Weibchen sind nicht nur für die zwischen 14 und 20 Tagen dauernde Brut verantwortlich, sie übernehmen auch die Aufzucht der Jungtiere, die bis 25 Tage im Nest verweilen.
Ihren Namen erhielten sie nach den Königssatrapen (Tyrannus tyrannus), die mutig Greifvögel und andere Fressfeinde vom Nest vertreiben.
Systematik
Familie aus der Oberfamlilie der Bronchienschreier (Tyrannoidea) in der Unterordnung der Schreivögel (Clamatores) mit an die 400 Arten.
Einige Arten:
Bentevi (Pitangus sulphuratus)
Klippentyrann (Muscisaxicaola albifrons)
Königssatrapen (Tyrannus tyrannus)
Königstyrann (Onychorhynchus mexicanus)
Weißkehl-Breitschnabel (Platyrinchus mystaceus)
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist