Troubadour

    Aus WISSEN-digital.de

    (französisch/provenzalisch: trobar, "dichten") auch: Trobador;

    Datei:Trou0976.jpg
    Troubadour; Illustration einer Handschrift aus dem 11. Jh.

    im Mittelalter (12. bis 13. Jh.) die provenzalischen höfischen Dichter und Minnesänger, die ihre Dichtungen in der langue d'oc (altprovenzalisch) selbst vertonten und vortrugen. Besungen wurde eine geliebte Dame (die domna, "Herrin"), die dem Sänger auf Grund ihrer höheren sozialen Stellung unerreichbar war.

    Als höfische Gesellschaftskunst sind die Texte Variationen eines gemeinsamen Musters mit festgelegten Stereotypen (z.B. das Frühlingsmotiv zu Beginn jedes Liedes). Die Hauptformen der Troubadour-Lyrik sind Kanzone (canso) und Sirventes. Ältester bekannter Troubadour ist Guillaume d'Aquitaine; weitere bekannte Dichter sind: Jaufre Rudel, Bernard de Ventadorn, Marcabru, Peire Vidal, Peire Cardenal. Die Sänger, die zur gleichen Zeit im Norden Frankreichs dichteten, werden als Trouvères bezeichnet (darunter unter anderem Chrétien de Troyes).

    KALENDERBLATT - 30. März

    1794 Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet.
    1867 Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab.
    1950 Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!