Tony Randall

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Schauspieler; * 26. Februar 1921 in Tulsa, Oklahoma, † 17. Mai 2004 in New York City

    eigentlich: Arthur Leonard Rosenberg;

    Obwohl Randalls Karriere in den 1940er Jahren als Radiomoderator begann, entschied er sich für das Bühnen- und Fernsehleben. Nachdem er in New York sein Schauspieldebüt gegeben hatte, spielte er zwei Jahre in der TV-Serie "One Man's Familiy", später in der Live-Sitcom "Mr. Peepers" mit.

    Die Rolle, mit der Randall wirklich bekannt wurde, folgte 1970: In der Rolle des Fotografen Felix Unger schrieb er mit zusammen mit seinem Kollegen Jack Klugman in der Serie "Männerwirtschaft" ("Odd Couple") Fernsehgeschicht - er wurde dafür 1975 mit einem Emmy ausgezeichnet. Später stand Randall als Felix auch auf der Theaterbühne, nachdem die "Männerwirtschaft" dank ihres großen Erfolgs am Broadway aufgeführt und später als Spielfilm ausgestrahlt wurde.

    In der "Tony Randall Show? versuchte sich der Schauspieler 1976 erneut in einer Sitcom; diese erwies sich jedoch wie die Nachfolgesendung "Love, Sidney" (1981) als erfolglos. 1991 gründete Randall das "National Actors Theatre" in New York City und erhielt 1998 einen Stern auf Hollywoods "Walk of Fame".

    Filme (Auswahl)

    1957 - Oh Men, Oh Women

    1959 - Engel unter Sündern (The Mating Game)

    1959 - Bettgeflüster (Pillow Talk)

    1960 - Machen wir's in Liebe (Let's Make Love)

    1961 - Ein Pyjama für zwei (Lover Come Back)

    1962 - Schick mir keine Blumen (Send Me No Flowers)

    1966 - Bang, Bang, You?re Dead

    1972 - Was Sie schon immer über Sex wissen wollten ... (Everything You Always Wanted to Know About Sex ...)

    1980 - Foolin' Around - Total verrückt (Foolin' Around)

    1983 - The King of Comedy

    1993 - Fatal Instinct

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.