Tony Curtis

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Schauspieler; * 3. Juni 1925 in New York, † 29. September 2010 in Henderson

    eigentlich: Bernard Schwartz;

    Der amerikanische Filmschauspieler deutscher Abkunft machte am Beginn seiner Karriere als athletischer Schönling und Frauenheld in einigen farbenfrohen Ausstattungsfilmen mehr körperlich als künstlerisch eine gute Figur. Was in ihm steckte, sein ausgeprägtes komödiantisches Talent nämlich, bewies er erstmals in dem mittlerweile zum Klassiker gewordenen Billy-Wilder-Film "Manche mögen's heiß", in dem er neben Jack Lemmon und Marilyn Monroe einen Jazzmusiker spielt, der sich vor mordgierigen Bösewichten verbergen muss und als männliches Kuckucksei ins Nest einer Damenkapelle gerät. Unvergessen sind auch seine Auftritte in "The Outsider" und "The Boston Strangler" oder eine Rudolph-Valentino-Persiflage neben Nathalie Wood in "Valentino". In den 70er Jahren wandte sich Curtis mehr und mehr der Fernseharbeit zu.

    Filme (Auswahl)

    1959 - Manche mögen's heiß (Some Like it Hot)

    1959 - Unternehmen Petticoat (Operation Petticoat)

    1960 - Der Außenseiter (The Outsider)

    1968 - Der Frauenmörder von Boston (The Boston Strangler)

    1974 - Der Graf von Monte Christo (The Count of Monte Christo)

    1975 - Der letzte Tycoon (The Last Tycoon)

    1985 - Insignificance - Die verflixte Nacht (Insignificance)

    1990 - Je reicher, desto ärmer (Thanksgiving Day)

    1993 - Mumie - Tal des Todes (The Mummy Lives)

    1995 - Gefangen in der Traumfabrik (The Celluloid Closet)

    1995 - The Immortals

    1996 - The Continued Adventures of Reptile Man

    1998 - Louis & Frank

    1999 - Knocked Out - Eine schlagkräftige Freundschaft

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.