Toleranz

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch)

    1. Entschlossenheit, Meinungen von anderen Personen gelten zu lassen und ernst zu nehmen. Nur derjenige, der einen eigenen Standpunkt oder eine eigene Meinung vertritt, kann im Prinzip tolerant sein. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Toleranz durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit im Grundgesetz gesichert. Im Gegensatz dazu steht der Fundamentalist (siehe Fundamentalismus), der überzeugt ist, im Besitz der rechten Meinung zu sein, und keine andere gelten lässt.

    Ggs. zu: Intoleranz

    1. begrenzte Widerstandsfähigkeit des Organismus (z.B. gegen Arzneimittel, Strahlen usw.).
    1. zugelassene Maßabweichung an Werkstücken oder fertigen Teilen. Die Toleranz ist die Differenz zwischen einem zugelassenen Höchst- und Mindestmaß; dazwischen liegt das auf der Fertigungszeichnung angegebene "Nennmaß".

    KALENDERBLATT - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!