Thomas Gottschalk
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Showmaster; * 18. Mai 1950 in Bamberg
studierte Deutsch und Geschichte und machte beide Lehramtsprüfungen. Schon während des Studiums war Gottschalk ab 1971 als freier Mitarbeiter des Jugendfunks beim Bayerischen Rundfunk tätig.
1982 startete er seine Karriere beim Fernsehen als Moderator der Show "Na sowas" (ZDF), die ihm 1985 die Goldene Kamera einbrachte. 1987 übernahm er die Moderation der beliebten Unterhaltungsshow "Wetten, dass ...?". 1991 gab Gottschalk diese Aufgabe an Wolfgang Lippert ab. Da dieser an den Erfolg seines Vorgängers nicht anknüpfen konnte, übernahm Gottschalk 1994 erneut "Wetten, dass ...?".
Seit 1990 auch für RTL tätig, wurde Gottschalk zunächst mit der wöchentlichen Personality-Show "Gottschalk" und ab 1992 mit der täglich ausgestrahlten "Late Night Show" zu einem nahezu pausenlosen deutschen Medienereignis. Die "Late Night Show" wurde allerdings nach einiger Zeit wieder abgesetzt.
Parallel zu seinen Aktivitäten im Rundfunk und Fernsehen drehte er eine Reihe recht erfolgreicher Ulkfilme: "Piratensender Powerplay", "Die Supernasen", "Zwei Nasen tanken Super", "Zärtliche Chaoten", "Trabbi Goes to Hollywood". Im Juli 1997 schloss Gottschalk einen Exklusivvertrag mit dem Medien-Weltkonzern "Disney".
Der Entertainer wurde unter anderem mit folgenden Preisen ausgezeichnet: Kurt-Magnus-Preis (1978), Goldene Kamera (1986), Goldenes Kabel (1991), zweimal Bambi.
Weitere Filme: "Eine Frau namens Harry" (1990), "Late Show" (1999) u. a.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal