Themistokles
Aus WISSEN-digital.de
athenischer Politiker und Feldherr; * um 525 v.Chr. in Athen, † 459 v.Chr. in Magnesia
Begründer der athenischen Seemacht zur Zeit der Perserkriege.
Der Sohn einer bedeutenden Athener Familie ließ in seiner Funktion als Archon den Hafen Piräus zum Kriegshafen ausbauen, um der Persergefahr zu begegnen. Zudem setzte er den Bau einer schlagkräftigen Flotte durch, gegen den Widerstand seines schärfsten Gegners Miltiades. Nach der Niederlage der Griechen bei den Thermopylen 480 v.Chr. konzentrierte sich Themistokles auf den Krieg zur See; Athen wurde evakuiert und zunächst den Persern kampflos überlassen. Durch geschicktes Taktieren errang Themistokles bei Salamis einen überwältigenden Sieg über die persische Flotte, die in der engen Bucht gegen die wendigen griechischen Schiffe im Nachteil war. Themistokles' Machtstellung und sein selbstherrliches Auftreten erregten in der folgenden Zeit in Athen jedoch Missfallen. Durch ein Scherbengericht wurde er 473 aus der Stadt verbannt. Nachdem er in Abwesenheit auf Betreiben der Spartaner wegen Landesverrats zum Tode verurteilt worden war, floh er nach Persien zu Artaxerxes und wurde dessen Vasall.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 22. Februar
1873 | In Deutschland wird das Münzgesetz eingeführt, das als einzige Währung die Mark gelten lässt. |
1943 | In München werden die Mitglieder der Weißen Rose, die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, verhaftet und vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt. |
1965 | Dem Italiener Walter Bonatti gelingt die Besteigung des Matterhorns über die Nordflanke, die "Direttissima". |