Terenzbühne

    Aus WISSEN-digital.de

    Zur Zeit des Humanismus entstand der Versuch, die antike Komödienbühne des römischen Komödiendichters Terenz (um 195-159 v.Chr.) wiederzubeleben. Den Beinamen "Badezellenbühne" erhielt sie auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit aneinandergereihten Badekabinen. Der Bühnenraum war durch eine Aneinanderreihung einzelner kleiner Zellen untergliedert, die jeweils einen bestimmten Spielort bzw. das Haus einer bestimmten Person andeuteten und jeweils mit einem Vorhang verhängt waren. Aus diesen Zellen traten die Schauspieler auf und ab.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.