Teratom
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch)
runde, langsam wachsende, angeborene Geschwulst. Sie enthält Zellen aller Körpergewebe und entsteht durch Absprengung von Teilen des Eies mit allen Keimblättern während der ersten Embryonalentwickung. Teratome kommen bevorzugt an den inneren Geschlechtsorganen, am Steißbein und im Nasen-Rachen-Raum vor. Sofern sie aus fertigem Gewebe bestehen, handelt es sich um gutartige Dermoidzysten. Sie sind dann gut durch eine Kapsel abgegrenzt, die oft zu einer Blase wird, in der sich Flüssigkeit und ein Brei aus verschiedensten Gewebearten, Haaren, Zähnen, ganzen Nieren usw. befinden. Dermoidzysten entarten nie, können aber eine erhebliche Größe ("Kindskopfgröße") erreichen und benachbarte Organe durch Druck schädigen. Daneben gibt es besonders im Hoden seltener auch Teratome aus unfertigem Gewebe, die leicht krebsig entarten können.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind