Technisches Hilfswerk
Aus WISSEN-digital.de
Abk.: THW;
1953 gegründete Einrichtung, die sich aus ehrenamtlichen Helfern zusammensetzt und vor allem in Katastrophenfällen (Hochwasser, Eisenbahnunglücke u.a.) im Inland, aber auch unter anderem bei der Trinkwasseraufbereitung, beim Aufbau von Flüchtlingslagern, Suche nach Erdbebenopfern im Ausland Hilfe leistet; das Technische Hilfswerk ist mit Räum- und Transportgerät ausgestattet.
Das THW ist in acht Landes- bzw. Länderverbände untegliedert und organisiert die Arbeit von über 70 000 ehrenamtlichen Helfern. Wer sich zu langjähriger Mitarbeit verpflichtet, muss keinen Grundwehrdienst leisten.
KALENDERBLATT - 28. Juni
1902 | Der so genannte Dreibund, ein Geheimabkommen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien, wird um fünf weitere Jahre verlängert. Das Abkommen hat im Kriegsfall entweder Bündnispflicht oder wohlwollende Neutralität zur Folge. |
1914 | Der Erzherzog Franz Ferdinand, der Nachfolger des österreichischen Kaisers Franz Joseph und Oberbefehlshaber der Armee, wird vom serbischen Geheimbund "Die schwarze Hand" getötet. Dieses Ereignis wird zum Auslöser des Ersten Weltkrieges. |
1919 | Die deutsche Delegation unterzeichnet den Versailler Vertrag. Da dieser Deutschland zum alleinverantwortlichen Schuldigen des Ersten Weltkrieges macht und Deutschland sehr harte Friedensbedingungen abverlangt, wird der Vertrag zum Bumerang für die Sieger: Der Vertrag ist mitverantwortlich für die Entwicklungen, die zum Zweiten Weltkrieg führen. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!