Taubstummenbildung
Aus WISSEN-digital.de
Teil der Sonderpädagogik, in Deutschland durch Samuel Heinicke (1727-1790) begründet. In Taubstummenanstalten (Gehörlosenschulen) lernen die Gehörlosen, sich durch Laut- oder Zeichensprache (mit einem Handalphabet) zu verständigen. Ein Problem heute ist unter anderem die behindertengerechte Trennung in der Ausbildung von Schwerhörigen und Gehörlosen.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?